Begriffsdefintion
Unter Bestandsdokumentation, auch Bestandsaufnahme genannt, versteht man die Erfassung der in der Örtlichkeit vorgefundenen Gegebenheiten.
Anwendung
Aufträge für eine Bestandsaufnahme kommen größtenteils von Architekten und Planungsbüros. Für deren Arbeit ist eine zuverlässige und aussagekräftige Bestandsdokumentation eine Grundvorraussetzung.
Kosten – Nutzen Relation
Vor Beantragung einer Bestandsaufnahme sollte sich der Auftraggeber darüber im Klaren sein, wie die ermittelten Daten weiter verarbeitet werden sollen. Daran orientiert sich die in Auftrag gegebene Bestandsaufnahme.
Grundsätzlich gibt es drei Aufnahme Varianten:
- Aufnahme entlang eines festes Gitters von x mal x Meter
- Aufnahme von relevanten Punkten ( Regelfall )
- und eine Mischvariante
Gitteraufnahme
Die Aufnahme entlang eines Gitters empfiehlt sich zu Aufnahme eines Höhenplanes. Dabei entscheidet die Auflösung des Gitters ob auch Details sichtbar werden. Ein zu groß gewähltes Gitter hat den Vorteil einer geringen Datengröße. Der Entscheidende Nachteil ist das Details nicht ermittelt werden.